
By Robert Link, Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking Böcking
ISBN-10: 3835002813
ISBN-13: 9783835002814
Robert hyperlink zeigt, dass zur Erfüllung des gesetzlichen Prüfungsauftrags fundierte Kenntnisse hinsichtlich der Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens und der daraus resultierenden Geschäftsrisiken benötigt werden. Er untersucht, wie die prüfungstechnischen Voraussetzungen konkretisiert und die Anforderungen an die Abschlussprüfung erfüllt werden können und unter welchen Bedingungen ein geschäftsrisikoorientiertes Prüfungsvorgehen zur Verbesserung der Prüfungsqualität und -effizienz beiträgt.
Read or Download Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko - Normative Anforderungen an die Abschlussprüfung und ihre Erfüllung durch einen geschäftsrisikoorientierten Prüfungsprozess PDF
Best german_1 books
Read e-book online Die Felsenburg. Satan und Ischariot, Tl. 1 PDF
Die Felsenburg liegt hoch droben in den Bergen der Sonora und birgt ein grausiges Geheimnis, das einem deutschen Auswandererzug zum Verderben werden soll. previous Shatterhand nimmt mit seinem Blutsbruder Winnetou den Kampf gegen den skrupellosen Verbrecher Harry Melton und seinen Bruder Thomas auf. Fortsetzung in Band 21 und 22.
Download e-book for iPad: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand by Goethe
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand: Ein Schauspiel by means of Goethe
New PDF release: Die Verdammten der Taiga
Moderate symptoms of damage!
Publication Written In German.
- Familie und Freunde. Der Urlaubs-Guide. Digitale Fotografie unterwegs GERMAN
- Die Kampfpanzer des Warschauer Paktes
- Herzklappenchirurgie - Ein Patientenratgeber 3 Aufl. - Operationen am Herzen
- Auch Geister können küssen (Susannah, Band 1)
- Rechnungslegung nach BilMoG: Kurzkommentar zum Jahresabschluss und Lagebericht nach neuem Bilanzrecht
Additional resources for Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko - Normative Anforderungen an die Abschlussprüfung und ihre Erfüllung durch einen geschäftsrisikoorientierten Prüfungsprozess
Sample text
Fliess (Fortentwicklung, 1997), S. 128; B6cking/Orth/Brinkmann (Anwendung, 2000), S. 220. 97 Vgl. IDW (Darstellung, 1998), S. 1. Zum Transformationsprozess vgl. Jacob (Transformation, 2001), S. 237-244; Mertin/Schmidt (Harmonisierung, 2001), S. 326-327. Die Transformation der ISAs in IDW PS ist gr6Btenteilsabgeschlossen. Vgl. IDW (Bericht, 2003), S. 239. 20. in seine 0-berlegungen mit einzubeziehen. 99 Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der Bestrebungen der Europ/iische Kommission fiir die Durchfiihrung von Abschlusspriifungen in der EU die Anwendung der ISAs verbindlich vorzuschreiben.
1 ,,Untemehmenals Koalitionvon Stakeholdem" SieheKap. 2 ,,Gesch~iflsrisikobegriffeim Pr/ifungswesen" Vgl. Kirsch (Determinanten, 1964), S. 138-140. Vgl. Hamel (Zielplanung, 1989), Sp. 2302. Der Zielbegriffist in der betriebswirtschafllichenLiteraturnicht einheitlich festgelegt. Ftir eine 13bersichtzu unterschiedlichenZieldefinitionenvgl. Macharzina(Unternehmensfiihrung, 1999), S. 155. 167 Vgl. Miiller-Stewens/Lechner(Management,2003), S. 174. 168 Vgl. M/iller-Stewens/Lechner(Management,2003), S.
Demnach bezieht sich das Risiko in den Begriffsbestimmungen in fast allen Fallen auf die ,,Ziele des Untemehmens". Das Risiko wird in diesem Zusammenhang als M6glichkeit einer Zielverfehlung (,,will fail to achieve its objective") gesehen. Es besteht somit ein grunds~itzlicher Konsens dariiber, dass unter dem Gesch~iftsrisiko das Risiko, dass das Untemehmen seine Ziele nicht erreicht, zu verstehen ist. R. der vorliegenden Arbeit gefolgt werden. 157 158 159 160 161 Knechel(Auditing, 2001), S. 124.
Abschlussprüfung und Geschäftsrisiko - Normative Anforderungen an die Abschlussprüfung und ihre Erfüllung durch einen geschäftsrisikoorientierten Prüfungsprozess by Robert Link, Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking Böcking
by Jeff
4.1