
By H. Hamann (auth.), Prof. Dr. med. H. Landgraf (eds.)
ISBN-10: 3322840565
ISBN-13: 9783322840561
ISBN-10: 3528078278
ISBN-13: 9783528078270
Die rasche Entwicklung, vor allem invasiver aber auch nichtinvasiver Ver fahren, bei der Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit in den letzten Jahren macht eine aktuelle Standortbestimmung now not wendig. Dies um so mehr, als die periphere arterielle Verschlußkrankheit in therapeutischer Hinsicht von verschiedenen Disziplinen (interni stische Angiologie, Gefäßchirurgie und interventionelle Radiologie) be treut wird. Es warfare daher sinnvoll, eine derartige Standortbestimmung unter Beteiligung erfahrener Experten aus den drei genannten Teilgebieten durchzuführen. Ziel eines dazu veranstalteten Symposiums im Herbst 1990 in Malta struggle es, aktuelle Therapieprinzipien im einzelnen darzustellen, ihre Bedeutung kri tisch zu werten und interdisziplinär zu diskutieren. Von einer starren Syste matik bei der Erstellung des Programms wurde dabei bewußt Abstand genommen, um den teilnehmenden Autoren möglichst große Freiheit bei der Auswahl ihres Themas zu lassen. Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, kam es bei der Zusammenstellung des Programms zu einer umfassenden Darstellung der heute wichtigsten therapeutischen Prinzipien bei der peri pheren arteriellen Verschlußkrankheit. Dies wurde sowohl bei dem Sympo sium im Herbst 1990 deutlich als auch bei der Zusammenstellung dieses Buches. Der vorliegende Band enthält nicht nur die Manuskripte der einzelnen in Malta gehaltenen Vorträge, sondern auch Teile der zu diesen Vorträgen geführten Diskussionen, so daß der Leser auch über einige Fragen oder Kri tikpunkte informiert wird. Aus diesem Grund stellt das vorliegende Buch meines Erachtens eine gute five Vorwort Grundlage für die Beschäftigung mit der aktuellen Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit dar.
Read or Download Aktuelle Therapieprinzipien bei der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit: Symposium vom 25. – 28. Oktober 1990 PDF
Similar german_10 books
Betriebswirtschaftliche Informationstheorie: Grundlagen des by Wilhelm H. Wacker PDF
Der Lehrtext geht zuruck auf meine Abhandlung, die unter dem Thema "Das Infor mationssystem der Unternehmung" von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat Erlangen-Nurnberg als Habilitationsschrift angenommen wurde. Herr Professor Dr. Eugen H. Sieber (Universitat Erlangen-Nurnberg) gab die An regung zu diesem Thema.
Get Mittleres Management: Aufgaben — Funktionen — PDF
Was once machen eigentlich supervisor während ihres Arbeitstages? In den united states beschäftigt diese Frage seit einigen Jahrzehnten die empirische Organisationsforschung; in Deutschland hat sie seltsamerweise erst in jüngster Zeit das Interesse der Forscher gefunden. Die wenigen Arbeiten, die bisher zu diesem Phänomen vorgelegt wurden -sie werden in diesem Buch diskutiert -, beschäftigen sich jedoch allesamt mit dem Topmanagement.
Get Sozialpolitik in den USA: Eine Einführung PDF
Als orientierende Einführung gibt das Buch einen Überblick über das amerikanische Sozialleistungssystem und über die Rolle des Staates in der Sozialpolitik.
- Personalbeurteilung: Neue Wege zur Bewertung von Leistung, Verhalten und Potential
- Euro-Bankmarketing: Strategien im Privatkundengeschäft
- Die Völker der ehemaligen Sowjetunion: Die Nationalitäten der GUS, Georgiens und der baltischen Staaten Ein Lexikon
- Stichwort: Wahlen: Ein Ratgeber für Wähler und Kandidaten
Extra resources for Aktuelle Therapieprinzipien bei der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit: Symposium vom 25. – 28. Oktober 1990
Sample text
Mit dem %-Wert der tempokontrollier- 59 Konservative Therapie der arteriellen Verschlußkrankheit aus chirurgischer Sicht Abb. 1: In jeder Stadt, in jeder Region finden sich Parks, Wald- und Wanderwege oder auch nur Spazierwege fernab vom Verkehr, wo die Gehtrainingsgruppen auf leicht unebenem Boden sowohl ihr Gehtraining als auch Koordinationsübungen des gesamten Bewegungsapparates absolvieren können. In entsprechender Kleidung ist das Gehtraining meistens das ganze Jahr über möglich. ten Gehstrecke wird die Trainingsstrecke bestimmt.
Vollmar und Heyden haben gemessen, daß tatsächlich eine Flußerhöhung bei der Profundaplastik in den Profundaästen stattfand. Das wurde auch angefeindet und später als lokales Phänomen eingeordnet. Frage: Bei der Profunda ist es pathophysiologisch auch noch denkbar. Aber bei den femoro-cruralen Bypasses kommt es nach der Sympathektomie nicht zu einer Flußerhöhung. Haben Sie eine Idee, welche der vielen beschriebenen Wirkungsmechanismen des Prostaglandins bei dieser Applikation für die guten Ergebnisse verantwortlich sind?
1). Geübt wird nach der %-Methode, das heißt, der Patient übt mit % seiner anfänglich schmerzfreien Gehstrecke. Die schmerzfreie Gehstrecke selbst wird zu Beginn des Gehtrainings einmal ohne und einmal mit Tempokontrolle, das heißt nach Metronomtakt, bestimmt. Der Test ohne Tempokontrolle dient zur allgemeinen Beurteilung von Flexibilität und Koordination des Bewegungsapparates und läßt den annähernden Metronomtakt von 60, 75, 90, 105 oder 120 Schrittimin schätzen. Mit dem %-Wert der tempokontrollier- 59 Konservative Therapie der arteriellen Verschlußkrankheit aus chirurgischer Sicht Abb.
Aktuelle Therapieprinzipien bei der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit: Symposium vom 25. – 28. Oktober 1990 by H. Hamann (auth.), Prof. Dr. med. H. Landgraf (eds.)
by George
4.5