
By Heinz Lothar Grob
ISBN-10: 3322854639
ISBN-13: 9783322854636
ISBN-10: 3409367411
ISBN-13: 9783409367417
Initially provided because the author's thesis, M'unster, 1974.
Read or Download Computergestützte Preispolitik: Preisstrategische Entscheidungsmodelle für Marketing-Informationssysteme PDF
Best german_10 books
Download PDF by Wilhelm H. Wacker: Betriebswirtschaftliche Informationstheorie: Grundlagen des
Der Lehrtext geht zuruck auf meine Abhandlung, die unter dem Thema "Das Infor mationssystem der Unternehmung" von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat Erlangen-Nurnberg als Habilitationsschrift angenommen wurde. Herr Professor Dr. Eugen H. Sieber (Universitat Erlangen-Nurnberg) gab die An regung zu diesem Thema.
Read e-book online Mittleres Management: Aufgaben — Funktionen — PDF
Was once machen eigentlich supervisor während ihres Arbeitstages? In den united states beschäftigt diese Frage seit einigen Jahrzehnten die empirische Organisationsforschung; in Deutschland hat sie seltsamerweise erst in jüngster Zeit das Interesse der Forscher gefunden. Die wenigen Arbeiten, die bisher zu diesem Phänomen vorgelegt wurden -sie werden in diesem Buch diskutiert -, beschäftigen sich jedoch allesamt mit dem Topmanagement.
Sozialpolitik in den USA: Eine Einführung - download pdf or read online
Als orientierende Einführung gibt das Buch einen Überblick über das amerikanische Sozialleistungssystem und über die Rolle des Staates in der Sozialpolitik.
- PC-gestützte Kostenrechnung: Konzepte und Lösungen
- Ausgewählte Probleme betrieblicher Personalarbeit
- Immaterielle Anlagewerte in der höchstrichterlichen Finanzrechtsprechung
- Bankbilanzpolitik nach der Neuordnung des Bankaufsichtsrechts
- Lohnsteuerrecht
Additional info for Computergestützte Preispolitik: Preisstrategische Entscheidungsmodelle für Marketing-Informationssysteme
Sample text
Die Programmierbarkeit des Modells (1) Die Verstetiqung der Basis-Indifferenzkurve als Voraussetzung zur Programmierung des Modells Theoretisch ist es unerheblich, wie hoch bei der Befragung die Ausgangskombination von Gewinn bzw. Verlust und subjektiver Wahrscheinlichkeit ist. Doch sollte eine Erfolgsziffer in einer Größenordnung, in der die Unternehmensleitung "denkt", als Ausgangsbasis zur Bestimmung nutzenindifferenter Alternativen zugrunde gelegt werden. : Sie erhalten mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % einen Gewinn von 12 000 DM.
90 f. , S. 432. - 30- Die Problematik des Axioms wird deutlich, wenn das von Krelle erläuterte Beispiel durch Hinzufügen weiterer Lose der Art A und A' fortgesetzt wird. Nachdem auf jeder Seite 10 Lose vorliegen, ergibt sich folgendes Verhältnis: Spiel typ 1 10 Lose mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 0,1 ergeben aufgrund des Additionssatzes der Wahrscheinlichkeitstheori~ mit Sicherheit einen Gewinn von 0,55 GE. Spieltyp 2 10 Lose mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 0,025 ergeben mit 25 %iger Wahrscheinlichkeit einen Gewinn von 0,95 GE.
Daher wäre vielmehr zu erforschen, ob sich Entscheidungsträger nach einer intensiven Erhellung der theoretischen Zusammenhänge entschließen würden, das Unabhängigkeitsaxiom zu akzeptieren. 3 Bei experimentellen Befragungen dürften falsifizierende Verhaltensaussagen festzustellen sein, da bei einer Folge von Einzelvergleichen die "Schwelle der FÜhlbarkeit,,4 überschritten werden könnte oder aber weil Individuen die der Rationalitätsdefinition zugrunde gelegten Axiome nicht akzeptieren. Es bleibt festzuhalten: Rationalität bei Entscheidungen ist nur dann objektivierbar, wenn ein System von Axiomen als Kriterien zugrunde gelegt wird; denn sonst wäre jede Entscheidung, die nicht offenkundig gegen das Dominanzprinzip verstößt, als rational zu bezeichnen, da stets als Zielsetzung "Nutzenmaximierung" behauptet werden könnte.
Computergestützte Preispolitik: Preisstrategische Entscheidungsmodelle für Marketing-Informationssysteme by Heinz Lothar Grob
by William
4.2