
By Ulrich Schmitz
ISBN-10: 3322924831
ISBN-13: 9783322924834
ISBN-10: 3531123505
ISBN-13: 9783531123509
Was tun Computerlinguisten? Sie untersuchen Aufbau, Bedeutung und Verwendung menschlicher Sprache, um machine zu intelligenten Werk zeugen menschlicher Kommunikation zu machen. Da beißen sich zwei Absichten: das klassische geisteswissenschaftliche Erkenntnisinteresse und der technische Anwendungszweck geraten in eine produktive Auseinander setzung. Deren Themen und Positionen bilden den Leitfaden unserer Ein ladung zur Computerlinguistik. Denn da gibt es doch einen Unterschied zwischen sprechenden males schen und sprechenden Maschinen, oder? Menschen reden oft recht wirr, Maschinen aber ziemlich ordentlich; computing device kennen sich schon aus, be vor sie sprechen, Menschen oft nicht einmal hinterher. Und doch hat guy sich, lange bevor es desktop gab, menschliche Sprache oft so vorgestellt, wie sie im laptop tatsächlich funktioniert, nämlich als ein willfähriges device zur Übermittlung mehr oder minder eindeutiger Informationen. Computerlinguistik zieht nur die technische Konsequenz aus der Annahme, guy könne Sprache beherrschen wie ein Blasinstrument. Wer laptop linguistik anschaut, schaut auch sich selbst an: wie gehen wir mit Sprache um, was once denken wir über sie? "De te fabula narratur", von dir handelt die Geschichte; und manchmal erzählt sie sich, wie das lateinische Passiv nahelegt, sozusagen von selbst. Automatisch sprechen, gibt's das? Das erste Kapitel eröffnet das Thema, sagt, was once das Buch will und wo es lang geht. Es gibt eine Einführung in die Einführung und so denn eine ganz komprimierte übersicht über Ziele, Aufgaben, Anwendungen, professional bleme, Geschichte, allerwichtigste Literatur, interdisziplinäre Einordnung, akademische Einbindung, Leistungsfähigkeit und Denkweise der Compu terlinguistik.
Read or Download Computerlinguistik: Eine Einführung PDF
Similar german_10 books
Betriebswirtschaftliche Informationstheorie: Grundlagen des - download pdf or read online
Der Lehrtext geht zuruck auf meine Abhandlung, die unter dem Thema "Das Infor mationssystem der Unternehmung" von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat Erlangen-Nurnberg als Habilitationsschrift angenommen wurde. Herr Professor Dr. Eugen H. Sieber (Universitat Erlangen-Nurnberg) gab die An regung zu diesem Thema.
Peter Walgenbach's Mittleres Management: Aufgaben — Funktionen — PDF
Used to be machen eigentlich supervisor während ihres Arbeitstages? In den united states beschäftigt diese Frage seit einigen Jahrzehnten die empirische Organisationsforschung; in Deutschland hat sie seltsamerweise erst in jüngster Zeit das Interesse der Forscher gefunden. Die wenigen Arbeiten, die bisher zu diesem Phänomen vorgelegt wurden -sie werden in diesem Buch diskutiert -, beschäftigen sich jedoch allesamt mit dem Topmanagement.
New PDF release: Sozialpolitik in den USA: Eine Einführung
Als orientierende Einführung gibt das Buch einen Überblick über das amerikanische Sozialleistungssystem und über die Rolle des Staates in der Sozialpolitik.
- Konsumentenverhalten und Marketing: Arbeitspapiere des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes
- Ganzheitlich-vernetzendes Management: Konzepte, Workshop-Instrumente und strategieorientierte PUZZLE-Methodik
- 110 Prozent: Spitzenleistungen aus Eigener Kraft
- Die Bedeutung der EU-Technologiepolitik für Hochschulen: Supranationale Forschungsförderung am Beispiel Niedersachsen
- Politische Erwachsenenbildung der Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen 1976 – 1980
- Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene
Extra resources for Computerlinguistik: Eine Einführung
Example text
Zu ,,arbeiten" gehören obligatorisch ein Subjekt und fakultativ verschiedenartige Ergänzungen. In unserem Beispielsatz finden wir zunächst das schon erkannte Fragepronomen, das selbst nicht Subjekt sein kann, so daß im Rest des Satzes das Subjekt erwartet wird. Das nächste Wort ("eigentlich") wurde in der lexikalischen Analyse getilgt. So folgt nun "ein", von dem wir aus dem Lexikon wissen, daß es als Artikel eine Nominalphrase einleiten kann. Solche Nominalphrasen enthalten im einfachsten Fall noch ein Substantiv und im zweiteinfachsten Fall zwischen Artikel und Substantiv noch ein Adjektiv.
6) Inwieweit diese Funktionsweise in das gesellschaftliche Leben hineinspielt, davon abhängt und es verändert, steht außerhalb des Interesses. (7) Diese sechs Denkweisen werden nicht offen reflektiert; sie wirken als inhärenter Dogmatismus, als eine kulturelle Selbstverständlichkeit. Wenn wir uns das vor Augen halten, ist es plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Die "Grenzen der wissenschaftlichen Beschreibung" (Bourdieu 1989: 13) werden sichtbar, und wir können bewußter damit umgehen. 3 Identität, Abbildung und Simulation Zwischen Technik und Sprache scheinen Welten zu liegen, jedenfalls im unreflektierten Alltagsverständnis.
Rationalistische Theorien des Geistes übernehmen allesamt eine gewisse Form der 'Repräsentations-Hypothese', bei der vorausgesetzt wird, daß Denken in der Manipulation von 59 geistigen Vorstellungen als Repräsentations-Strukturen besteht. Obgleich diese Vorstellungen nicht eigentlich sprachlicher Art sind [... " Ohne daß Winograd und Aores sich näher mit Ludwig Wittgenstein beschäftigt hätten, haben sie damit genau die Sprachauffassung umschrieben, deren radikaler Kritik Wittgensteins ,,Philosophische Untersuchungen" gelten.
Computerlinguistik: Eine Einführung by Ulrich Schmitz
by Jeff
4.1