
By Frank Keuper, Christian Oecking
ISBN-10: 3834906123
ISBN-13: 9783834906120
Read or Download Corporate Shared Services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, 2. Auflage PDF
Best german_1 books
Read e-book online Die Felsenburg. Satan und Ischariot, Tl. 1 PDF
Die Felsenburg liegt hoch droben in den Bergen der Sonora und birgt ein grausiges Geheimnis, das einem deutschen Auswandererzug zum Verderben werden soll. outdated Shatterhand nimmt mit seinem Blutsbruder Winnetou den Kampf gegen den skrupellosen Verbrecher Harry Melton und seinen Bruder Thomas auf. Fortsetzung in Band 21 und 22.
Download e-book for iPad: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand by Goethe
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand: Ein Schauspiel by means of Goethe
New PDF release: Die Verdammten der Taiga
Mild indicators of damage!
Booklet Written In German.
- Koptische Grammatik
- Grüne Gentechnik im Widerstreit. Modell einer partizipativen Technikfolgenabschätzung
- Die arabischen, türkischen und persischen Handschriften der Kaiserlich–Königlichen Hofbibliothek zu Wien – Bd. III
- GWT im Einsatz
- Chromatogramme Richtig Integrieren Und Bewerten: Ein Praxishandbuch Fur Die HPLC Und GC (German Edition)
- Sichtbeton Atlas
Additional resources for Corporate Shared Services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, 2. Auflage
Example text
BOGASCHEWSKY, R. (1996): Strategische Aspekte der Leistungstiefenoptimierung, in: KOPPELMANN, U. ), Outsourcing, Stuttgart 1996, S. 123–148. BOHR, K. / WEBER, J. ), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 7. , Stuttgart 1996, Sp. 375–386. BONGARD, S. (1994): Outsourcing-Entscheidungen in der Informationsverarbeitung, Wiesbaden 1994. BÜRKI, D. M. , St. Gallen 1996. FREILING, J. (2001): Resource-based View und ökonomische Theorie, Wiesbaden 2001. FRESE, E. (2000): Grundlagen der Organisation, Wiesbaden 2000.
9. Vgl. BOES (2005), S. 13 ff. Vgl. VON GLAHN (2007), S 325 ff. Vgl. KEUPER (2001), S. 12. 24 7 VON GLAHN/KEUPER Schlussbemerkung Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass IT-Zentralisation und IT-Auslagerung zur Bereitstellung von Informationstechnologie spezifische Schwächen aufweisen. Unter maßgeblicher Berücksichtigung übergeordneter Unternehmensziele sowie genereller und aufgabenspezifischer Einflussfaktoren der Umwelt können mithilfe des Shared-IT-Service-Ansatzes die Stärken der IT-Zentralisation und der IT-Auslagerung vereint sowie deren Nachteile reduziert werden.
BOES, A. /SCHWEMMELE, M. ), Bangalore statt Böblingen, Hamburg 2005, S. 13–65. /SCHWEMMELE, M. /SCHWEMMELE, M. ), Bangalore statt Böblingen, Hamburg 2005, S. 9–12. BOGASCHEWSKY, R. (1996): Strategische Aspekte der Leistungstiefenoptimierung, in: KOPPELMANN, U. ), Outsourcing, Stuttgart 1996, S. 123–148. BOHR, K. / WEBER, J. ), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 7. , Stuttgart 1996, Sp. 375–386. BONGARD, S. (1994): Outsourcing-Entscheidungen in der Informationsverarbeitung, Wiesbaden 1994.
Corporate Shared Services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, 2. Auflage by Frank Keuper, Christian Oecking
by William
4.1